15 Jahre BookCrossing-Aktion der Burgenländischen Volkshochschulen
Seit 15 Jahren werden im Rahmen des Weltalphabetisierungstages Anfang September Bücher symbolisch auf Reise geschickt. Es soll dabei unterstützen, die Öffentlichkeit aufzuklären und Menschen zu ermutigen, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen aktiv zu überwinden.
© Saskia Kanczer
Lesen ist für vieles bedeutsam. Man braucht es im Berufsleben aber auch privat im Alltag. Durch das Lesen kann man viele neue Dinge lernen und vor allem kennenlernen. Daher ist es wichtig, dass jeder Mensch Zugang dazu hat. Es gibt genug Menschen auch in Österreich, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben – ein Thema, das oft tabuisiert wird. Seit 15 Jahren unterstützt die BookCrossing-Aktion dabei, auf genau diese Themen aufmerksam zu machen. Anfang September werden im Rahmen des Weltalphabetisierungstages Bücher symbolisch auf Reise geschickt.
Jedes Buch ist mit einer Identifikationsnummer versehen, die es ermöglicht, auf www.bookcrossing.com nachzusehen, wo das Buch bereits überall gewesen ist. Es besteht auch die Option, selbst einen Eintrag zu dem Buch zu machen, damit andere BookCrosser wissen, wo sich das Buch gerade befindet. Nachdem das Buch gelesen wurde, sollte es wieder auf eine neue Reise geschickt werden. Startpunkt des neuen Abenteuers kann in einem Lokal, in der Bahn oder an einem anderen Ort sein, wo es von neuen Leserinnen und Lesern entdeckt werden kann.
Schreibe einen Kommentar
1 Antworten
15 Jahre BookCrossing