Nicole MATSCH / 5. März 2025
© zVg südburgenland plus
v.l.n.r.: Bgm. Wolfgang Sodl, Geschäftsführer Oliver Stangl, LAbg. Bgm. Fabio Halb, LAbg. Doris Prohaska, Obmann 2. LT-Präs. a.D. Walter Temmel, Christine Schober, Projektleiter Roland Deutsch, Sandra Schnecker (Raiffeisen Immobilien), Obmann-Stv. Bgm. Franz Kazinota, Josef Wallenberger (Wallenberger & Linhard Regionalberatung), OAR Thomas Schreiner, LAbg. Bgm. Bernd Strobl
Erfolgreiche Vernetzung und neue Impulse für die Regionalentwicklung
Nach einem „Come Together“ eröffnete Oliver Stangl, Geschäftsführer von südburgenland plus, die Veranstaltung mit einem Überblick über den aktuellen Stand des Projekts. Er berichtete unter anderem, dass bereits 42 Gemeinden von der Initiative profitieren.
Walter Temmel, Obmann von südburgenland plus, betonte: „Das Projekt ist eine wertvolle Plattform für Vernetzung, Information und die Förderung des Zuzugs ins Südburgenland.“
Josef Wallenberger, Geschäftsführer von Wallenberger & Linhard Regionalberatung KG, stellte seinerseits praxisnahe Modelle und Finanzierungsmöglichkeiten vor. Diese sollen Gemeinden dabei unterstützen, Leerstände zu aktivieren und neue Partnerschaften zu etablieren.
Einblick in den Immobilienmarkt und Ausblick auf weitere Projekte
Sandra Schnecker von der Raiffeisen Immobilien Vermittlung Ges.m.b.H. gab einen Überblick über die aktuelle Situation des Immobilienmarkts im Südburgenland. Dazu präsentierte sie Zahlen und Fakten zur Vermarktung von Wohn- und Gewerbeimmobilien.
Am Ende der Veranstaltung tauschten sich die Teilnehmer:innen aus und knüpften neue Kontakte. Das Projekt (Wohn-)Standortmarketing Südburgenland wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Die Gemeindevertreterinnen zeigten sich optimistisch, dass durch Kooperationen und innovative Ansätze neue Impulse für die Region entstehen.
Schreibe einen Kommentar