Chiara PIELER / 29. März 2025
© Landesmedienservice Burgenland
LT-Präsidentin Astrid Eisenkopf, Obfrau LH-Stv.in Anja Haider-Wallner und Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin „Unser Dorf“
Führungswechsel mit klarem Ziel
Seit 1989 versteht sich der Verein „Unser Dorf“ als Plattform für innovative Dorfentwicklung im Burgenland. Mit dem Wechsel an der Spitze will man an erfolgreiche Initiativen der Vergangenheit anschließen und neue Akzente setzen. Haider-Wallner bedankt sich bei Eisenkopf für deren Engagement: „Astrid Eisenkopf hat die Arbeit des Vereins entscheidend mitgeprägt und innovative Projekte im Bereich Dorferneuerung, wie den ,Naschbaren Dorfplatz‘, initiiert. Ich möchte mich herzlich für die gute Arbeit bedanken, die ich engagiert weiterführen werde.“
Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele. Finanziert wird er vor allem über Mitgliedsbeiträge sowie Förderungen. Aktuell beteiligen sich 141 Gemeinden an der Umsetzung von Leitbildern zur Dorferneuerung. In den vergangenen fünf Jahren wurden außerdem rund 300 Einzelprojekte erfolgreich umgesetzt.
Netzwerk mit wachsendem Potenzial
Geschäftsführerin Marlene Hrabanek-Bunyai über die Rolle des Vereins als verbindendes Element zwischen Gemeinden: „,Unser Dorf’ versteht sich als Brückenbauer zwischen Gemeinden, als Plattform für Austausch, Inspiration und gemeinsame Entwicklung. In der neuen Funktionsperiode wollen wir das verbindende Potenzial unseres Netzwerks noch gezielter nutzen: um Gemeinden miteinander zu vernetzen, ihre Stärken sichtbar zu machen und sie auf ihrem Weg zu lebendigen, zukunftsfähigen Orten zu begleiten.”
Biodiversitätsprojekt lädt Gemeinden zur Mitgestaltung ein
Mit einem neuen Projekt richtet der Verein künftig einen verstärkten Fokus auf den Erhalt der Artenvielfalt. Ziel ist es daher, naturnahe Lebensräume in Siedlungsgebieten zu schaffen und zugleich bestehende Flächen ökologisch aufzuwerten. Aus diesem Grund sind die Gemeinden ausdrücklich dazu eingeladen, ihre Ideen für biodiversitätsfördernde Maßnahmen einzubringen – etwa blühende Dorfplätze, artenreiche Wiesen, Wildstaudenbeete oder neue Lebensräume für Insekten und Kleinsäuger.
Die besten Konzepte unterstützt der Verein im Rahmen eines landesweiten Projekts mit professioneller Begleitung sowie finanzieller Unterstützung. Haider-Wallner sieht darin einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Dorfentwicklung: „Dorfplätze, Brachflächen oder Randzonen eignen sich hervorragend als sogenannte Trittsteinbiotope. Sie sind wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäugetiere. Dieses Potenzial wollen wir zukünftig besser nutzen.“
Schreibe einen Kommentar