ADVERTORIAL / 27. Dezember 2024
© BAfEP
BAfEP (5-jährige Ausbildung mit Reife- und Diplomprüfung)
Die erfolgreich abgelegte Reife- und Diplomprüfung berechtigt zur Berufsausübung als Kindergartenpädagoginnen in Kindergärten, Krippen oder Tagesheimstätten sowie zu einem Studium an Universitäten, Akademien, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen. Mit der Zusatzausbildung zum bzw. zur Horterzieherin ist auch eine Anstellung in der Nachmittagsbetreuung möglich.
Pädagogische Fachassistenz (3-jährig)
Dies ist ein neuer Schulzweig, der in Österreich bundesweit eingeführt wurde. Jugendliche, die zwar gerne mit Kindern arbeiten, die allerdings nicht unbedingt die Matura absolvieren möchten, erhalten dadurch die Möglichkeit einer zertifizierten Berufsausbildung.
Kolleg für Sozialpädagogik (6 Semester, berufsbegleitend)
Studierende werden hier zu diplomierten Sozialpädagog*innen ausgebildet, die u.a. in der Schulsozialarbeit, in der Nachmittagsbetreuung, in Wohngruppen, in Internaten und in verschiedenen Krisenzentren qualifizierte Tätigkeitsbereiche finden.
Kolleg für Elementarpädagogik (4 Semester, Tagesform)
Das Kolleg für Elementarpädagogik wendet sich an Maturantinnen sowie an Quereinsteigerinnen, die sich für den Bereich der Elementarpädagogik interessieren. Gerade in den städtischen Ballungszentren wird geprüftes Personal in diesem Bereich händeringend gesucht. Das Kolleg ist in vier Semester gegliedert und schließt mit einer Diplomprüfung ab. Absolvent*innen sind berechtigt, selbstständig eine Kindergartengruppe zu leiten.
Schreibe einen Kommentar