Lehrlingscasting 2025: Erste Bilanz

Das Lehrlingscasting 2025 bringt Jugendliche und Unternehmen zusammen. Rund 850 arbeitsplatzsuchende junge Menschen treffen auf fast 160 Betriebe, die nach Lehrlingen suchen. Die Wirtschaftskammer Burgenland organisiert das Event mit Unterstützung von AMS und Bildungsdirektion Burgenland.

Nicole MATSCH / 21. Feber 2025

Ronald  Popovits (Direktor Polytechnische Schule Eisenstadt), Christine Fischl (Regionalstellenleiterin AMS Eisenstadt), Helene Sengstbratl (AMS-Landesgeschäftsführerin), Jan Bauman (Schüler), Anna Kravets (Lehrling), Andreas Wirth (Wirtschaftskammerpräsident) und Daniel Baumann (SQM, Bildungsdirektion) (v. l.).

Lehrlingscasting als Plattform für den ersten Kontakt

Der Fachkräftemangel stellt die burgenländische Wirtschaft weiterhin vor Herausforderungen. Das Lehrlingscasting soll Angebot und Nachfrage im Bereich der Lehrstellen gezielt zusammenführen.

Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth zieht eine erste Bilanz: „Unser 2019 ins Leben gerufenes ,Lehrlingscasting‘ hat sich zu einer von beiden Seiten sehr gefragten Plattform entwickelt, welche die Chance bietet, an einem Ort und in kurzer Zeit erste Kontakte zu knüpfen.“ Nach Abschluss der diesjährigen Veranstaltungen werden fast 160 lehrlingssuchende Betriebe und rund 850 Jugendliche teilgenommen haben.

Junge Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen können sich bewerben, egal, ob sie direkt von der Schule kommen, ob sie diese abgebrochen haben oder ob sie einen neuen Beruf erlernen möchten – alle sind herzlich willkommen. Die Liste der teilnehmenden Unternehmen zeigt eindrucksvoll die große Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten. „Vom Hochbauer über den Lebensmitteltechniker bis hin zum Steinmetz und Koch ist alles vertreten“, erklärt Wirth. „Denn mit einem Lehrabschluss hat man einen Arbeitsplatz so gut wie in der Tasche.“

Vorbereitung und Unterstützung durch AMS und Bildungsdirektion

Das AMS unterstützt sowohl Betriebe als auch Jugendliche intensiv und bietet ihnen zahlreiche Hilfestellungen. AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl erklärt: : „Bewerbungsunterlagen werden gemeinsam erstellt und die Bewerbungssituation wird trainiert. Unser Service für Unternehmen kümmert sich um die Betriebsakquise.“ Unternehmen zeigen sich zufrieden mit der Veranstaltung. „Die Feedbacks der Unternehmen sind äußerst positiv: Die Lehrlingsrecruiter sind von den Jugendlichen und deren kompetenter Präsentation begeistert.“

Auch die Bildungsdirektion hebt die Vorteile hervor. „Das ,Lehrlingscasting‘ ist ein erfolgreiches Angebot, um junge Talente und Unternehmen gezielt zusammenzubringen“, sagt Daniel Baumann. Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Burgenland können dabei direkt mit regionalen Betrieben in Kontakt treten und auf diese Weise erste Einblicke in die Berufswelt erhalten.

Das letzte Lehrlingscasting 2025 findet am 25. Februar in der Polytechnischen Schule Neusiedl am See statt.

Menschen halten ein Schild mit der Aufschrift #Lehrlingscasting bei einer Berufsinformationsveranstaltung.
© WKB
Großes Interesse an Lehrlingscasting im Burgenland

Andreas Wirth (Wirtschaftskammerpräsident), Christine Fischl (Regionalstellenleiterin AMS Eisenstadt) und KommR Franz Nechansky (WK-Regionalstellenobmann) (v. l.). 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert