Chiara PIELER / 15. Feber 2025
© ÖAMTC
Breites Serviceangebot
Die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen nehmen zu, und mit ihnen wächst auch das Angebot des ÖAMTC. Neben klassischen Dienstleistungen wie Pannenhilfe oder Reise- und Rechtsberatungen wurden 2024 mehr als 31.000 technische Überprüfungen an den Stützpunkten im Südburgenland durchgeführt. Dazu zählten unter anderem die §57a-Pickerl-Überprüfung, Fahrzeug-Checks vor Urlaubsfahrten sowie der Ankaufstest. Auch die kostenlose Aktion „Winterfit“ zur Vorbereitung von Fahrzeugen auf die kalte Jahreszeit erfreute sich großer Beliebtheit.
Hannes Renner, der neue Leiter der Stützpunkte in Güssing, Oberpullendorf und Oberwart, zieht eine positive Bilanz: „Ob technische Überprüfungen, Pannenbehebungen direkt am Stützpunkt oder unterschiedlichste Beratungsleistungen – im vergangenen Jahr konnten wir Clubmitgliedern an unseren Standorten rund 48.600-mal erfolgreich weiterhelfen und sie in ihrer Mobilität und Sicherheit unterstützen.“ Besonders die Wertschätzung und Dankbarkeit der Mitglieder motiviere das Team täglich aufs Neue, so Renner.
Fokus auf Elektromobilität und Fahrrad-Service
Der ÖAMTC passt sein Angebot laufend an die sich wandelnden Bedürfnisse seiner Mitglieder an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt mittlerweile auf der Elektromobilität. In Oberwart wird beispielsweise ein „E-Bike Akku-Check“ angeboten, der vor allem für Käufer und Verkäufer gebrauchter E-Bikes relevant ist. Zusätzlich können Besitzer von Elektroautos und Plug-in-Hybriden in Oberwart einen „Gesundheitscheck“ für ihre Antriebsbatterie durchführen lassen. „Die E-Batterie-Diagnose gibt rasch Aufschluss über den tatsächlichen Zustand der Batterie. Mit der steigenden Anzahl an E-Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt wird diese Überprüfung immer wichtiger“, erklärt Renner.
Auch Fahrradfahrer nutzen das erweiterte Serviceangebot: Sie können ihr Fahrrad oder E-Bike nicht nur kostenlos überprüfen lassen, sondern auch eine umfassende technische Kontrolle in Anspruch nehmen. Ein weiteres Spezialangebot des ÖAMTC ist die Gasanlagen-Überprüfung für Wohnwägen und Wohnmobile. Diese Kontrolle nach der Richtlinie G107 ist auf vielen Campingplätzen im In- und Ausland Voraussetzung für die Nutzung der Stellplätze. Auch am Stützpunkt Oberwart wird diese Überprüfung durchgeführt.
Investitionen in Infrastruktur und Ausbildung
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, investiert der ÖAMTC kontinuierlich in die Modernisierung seiner Stützpunkte. Im Jahr 2024 trieb man den Ausbau der Photovoltaik-Anlagen weiter voran, neue nachhaltige Stützpunkte sind geplant und bestehende Standorte erweitert. Dabei wurden unter anderem größere Shop- und Schalterräumlichkeiten geschaffen, um Mitgliedern mehr Komfort und bessere Servicekapazitäten zu bieten. Auch die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte bleibt ein zentraler Bestandteil der ÖAMTC-Strategie. In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland bildet der ÖAMTC derzeit 58 Lehrlinge in sieben verschiedenen Berufsfeldern aus.
Schreibe einen Kommentar