Nicole MATSCH / 21. Feber 2025
© IV-Burgenland
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des PANNOTECHNIKUS
Experimente und Quizfragen für Volksschulkinder
Der PANNOTECHNIKUS stand unter dem Motto „Kinder an die Technik“. Die daran teilnehmenden Kinder experimentierten zu den Themen Schwimmen und Sinken, Luft und Balance. Sie führten eigene Versuche durch, beobachteten Phänomene und diskutierten Erklärungen. Zudem malten sie sich selbst als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
In der Finalrunde traten die Teams schließlich in einer Quizshow gegeneinander an. Die Volksschule Jabing gewann vor den Volksschulen Apetlon, Oberwart und St. Georgen. Die Preise überreichten Thomas Schober, Direktor der HTBLA Eisenstadt, Schulqualitätsmanagerin Michaela Seidl und IV-Geschäftsführerin Aniko Benkö. Das Siegerteam erhielt dabei einen Gutschein für eine „Science in Action“-Show in der Schulklasse.
MINT-Förderung für Kinder
Schülerinnen und Schüler der HTBLA Eisenstadt unterstützten die Volksschulkinder beim Experimentieren. „Ich bedanke mich bei den Jugendlichen, die den Volksschulkindern die Aufgaben erklärt und sie bei den Experimenten betreut haben“, sagte Aniko Benkö.
Schulqualitätsmanagerin Michaela Seidl betonte die Bedeutung der MINT-Förderung in der Grundschule: „Während die MINT-Thematik in der Sekundarstufe 1 und 2 des Burgenlandes schon gut verankert ist, sehen wir auch in der Primarstufe große Möglichkeiten, über Veranstaltungen wie dem PANNOTECHNIKUS logisches Denken, Kreativität und Problemlösungskompetenz zu fördern.“
Physiker und Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner moderierte den Wettbewerb. Mit seinem „Physikmobil“ zeigt er Kindern in ganz Österreich naturwissenschaftliche Gesetze. „Beim PANNOTECHNIKUS sind Teamgeist, Köpfchen und Geschicklichkeit gefragt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit verblüffenden Phänomenen, führen einfache Experimente durch und diskutieren mögliche Erklärungen. Wichtig sind dabei eine gute Beobachtungsgabe, gemeinsames Schätzen von Größenordnungen und kreative Ideen.“
An der Veranstaltung nahmen die Volksschulen Apetlon, Bruckneudorf, Eisenstadt, Illmitz, Jabing, Markt St. Martin, Mörbisch, Neckenmarkt, Oberwart, Rattersdorf und St. Georgen teil.




Schreibe einen Kommentar