SOS-Kinderdorf: Kinderstimmenwahl im Burgenland

Im Vorfeld der Landtagswahl holt SOS-Kinderdorf die Anliegen und Wünsche von Kindern ein. Junge Burgenländerinnen und Burgenländer können bis zum 12. Januar auf kindgerechten Stimmzetteln ihre wichtigsten Themen wählen.

Chiara PIELER / 17. Dezember 2024

Das SOS-Kinderdorf organisiert eine Briefwahl für junge Menschen im Burgenland.

Wünsche von Kindern im Fokus der Landtagswahl

Im Rahmen der bevorstehenden Landtagswahl im Burgenland organisiert SOS-Kinderdorf eine Briefwahl speziell für Kinder. Damit möchte die Organisation die Stimmen der jungen Burgenländerinnen und Burgenländer einholen und ihre Wünsche sowie Anliegen sichtbar machen. Die Aktion reiht sich in bereits erfolgreiche Kinderstimmen-Wahlen in anderen Bundesländern ein, zuletzt in der Steiermark und zur Nationalratswahl. Über 1.000 Kinder haben bisher teilgenommen.

„Nicht nur das Christkind freut sich in der Weihnachtszeit über einen Wunschzettel“, betont das SOS-Kinderdorf, „auch wir wollen von unseren Kindern erfahren, was ihnen wichtig ist und welche Themen sie bewegen.“

Kinderrechte im Mittelpunkt

Das SOS-Kinderdorf setzt sich dafür ein, dass die Meinung von Kindern gehört wird. „In einer Welt von Erwachsenen werden Kinder oft überhört. Junge Menschen wollen aber genauso wie Erwachsene ernstgenommen und mit einbezogen werden“, erklärt SOS-Kinderdorf-Leiter Marek Zeliska. „Wir wollen von unseren jungen Burgenländerinnen und Burgenländern wirklich wissen, was ihnen am Herzen liegt, was ihnen wichtig ist.“

Rechtlich untermauert wird die Aktion durch die UN-Kinderrechtskonvention, die seit 1989 das Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung festschreibt. Artikel 12 und 13 besagen, dass Kinder ihre Meinung zu allen sie betreffenden Angelegenheiten äußern dürfen und man diese entsprechend berücksichtigen soll. „Kinderrechte leben heißt, Kinder von Klein auf erfahren zu lassen, dass ihre Meinung wichtig ist, dass sie gehört wird und was Demokratie bedeutet“, so Zeliska. Ziel sei es, Kinder zu bestärken und sie zu aktiven Gestaltern ihrer Lebenswelt zu machen. „Ich hoffe, dass viele Kinder die Möglichkeit nutzen, ihre Anliegen kundzutun.“

Themenwahl auf kindgerechten Stimmzetteln

Vor der Landtagswahl fragt das SOS-Kinderdorf die Kinder im Burgenland nach den Themen, die ihnen am wichtigsten sind. Auf speziell gestalteten Stimmzetteln können sie aus acht Themenfeldern drei auswählen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Straßen und Verkehr: Mehr Platz für Kinder und sichere Wege.
  • Gesundheit: Gute Betreuung für kranke Kinder.
  • Familie und Freunde: Mehr Zeit mit geliebten Menschen verbringen.

„Nicht nur die Anliegen der Kinder sind uns wichtig, sondern auch das Weitertragen dieser Anliegen. Wir werden die Stimmzettel sorgfältig auswerten und vor der Wahl an die Kandidatinnen und Kandidaten übergeben“, verspricht Marek Zeliska.

Mitmachen per Post oder online

Kinder haben bis zum 12. Januar die Möglichkeit, ihre Stimmen abzugeben. Der Ablauf ist einfach:
Stimmzettel online unter www.sos-kinderdorf.at/kinderstimmenwahl-burgenland abrufen.

Stimmzettel ausdrucken, gemeinsam altersgerecht besprechen und die Kinder ihre Wünsche ankreuzen lassen. Den ausgefüllten Stimmzettel per Foto an janine.zettl@sos-kinderdorf.at schicken oder per Post an: SOS-Kinderdorf, Büro Wien, z.H. Janine Zettl, Vivenotgasse 3, 1120 Wien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eine Antwort

  1. Doris

    Ich habe mit Erstaunen gelesen, dass die Prügelstrafe in der Kindererziehung bisher in nur einem Drittel der Länder weltweit verboten ist. Der Friedensforscher Franz Jedlicka macht mit seiner „White Hand Kampagne“ darauf aufmerksam (weil er einen Zusammenhang zwischen Gewalt in der Kindheit und Kriegen festgestellt hat). Wichtige Sache, denke ich! Doris