Steiermark-Frühling 2025 in Wien begeisterte 190.000 Gäste

Der Steiermark-Frühling 2025 zieht eine erfreuliche Bilanz: Rund 190.000 Besucherinnen und Besucher erlebten von Mittwoch, dem 26. März, bis Sonntag, dem 30. März, steirische Kultur, Kulinarik und Lebensfreude mitten in Wien. Trotz wechselhaftem Wetter – vom frühlingshaften Start über einen regnerischen Samstag bis hin zu sommerlichen Temperaturen am Sonntag – zeigte sich das Publikum begeistert.

Chiara PIELER / 1. April 2025

Landeshauptmann Mario Kunasek und STG-GF Michael Feiertag sind glücklich über den aktuellen und bereiten sich bereits auf den nächsten Steiermark-Frühling in Wien vor: 8.-12. April 2026.

Gastgeber aus der ganzen Steiermark präsentierten Vielfalt

Insgesamt 1.450 steirische Gastgeberinnen und Gastgeber, darunter Musiker, Programmakteure, Handwerker und Köchinnen, sorgten auf 8.200 Quadratmetern für ein abwechslungsreiches Programm. Besucherinnen und Besucher konnten sich von der Urlaubsvielfalt der elf Erlebnisregionen überzeugen – vom Dachstein bis ins Weinland.

Landeshauptmann Mario Kunasek betonte: „Ich danke allen 1.450 Steirerinnen und Steirern als Gastgeber und der STG mit den elf Erlebnisregionen als Organisatorin des 26. Steiermark-Frühling 2025. Es ist unglaublich, welche Vielfalt hier auf 8.200 m² zum Besten gegeben wurde.“

Kulinarik im Fokus

Ein besonderes Highlight war das gläserne Kochstudio, in dem zahlreiche Spitzenköche live ihre Spezialitäten zubereiteten. Zu den Mitwirkenden zählten unter anderem Heinz Reitbauer (Steirereck), Johann Lafer, Richard Rauch sowie viele weitere renommierte Hauben- und Sterneköche. Die angebotenen Speisen reichten von Barbaragulasch bis zu veganem Burger, die Besucher konnten diese über eine digitale Speisekarte entdecken.

Erstmals wurde zudem ein kulinarischer Lieferservice angeboten: Das Unternehmen Foodora lieferte ausgewählte Gerichte direkt vom Rathausplatz in Wiener Haushalte.

Politische und mediale Aufmerksamkeit

Der Eröffnung wohnten zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft bei – darunter Landtagspräsident Ernst Woller, Landeshauptmann Mario Kunasek, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig sowie Bundeskanzler Christian Stocker. Auch Vertreter der Bundesregierung und weitere prominente Gäste statteten dem Fest über die Tage verteilt Besuche ab.

Medial wurde der Steiermark-Frühling außerdem durch ORF-Formate begleitet, darunter „Guten Morgen Österreich“ mit mehreren Live-Schaltungen und eine Sendung der Reihe „Erlebnis Österreich“.

Neues Format mit digitalen Angeboten

Zu den Neuerungen zählte der vorgezogene Veranstaltungsbeginn bereits am Mittwochabend, der ganz im Zeichen des Jubiläums „70 Jahre Südsteirische Weinstraße“ stand. Zudem präsentierten sich einige Erlebnisregionen mit neuen Auftritten, etwa das Thermen- & Vulkanland oder die Hochsteiermark mit einer Mariazell-Bildwelt. Digitale Angebote wie große LED-Screens, VR-Brillen bei einzelnen Ständen sowie das neue 32-seitige „Steiermark-Frühling-Magazin“ ergänzten das Erlebnis.

Michael Feiertag, Geschäftsführer der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH, zeigte sich zufrieden: „Der Start am Mittwoch hat sich bewährt, die neuen Auftritte sind eine Augenweide, die kulinarische Qualität ist bestechend. Ich bin sehr zufrieden über den steten Wandel, den wir beim Steiermark-Frühling vollziehen.“

Besucherzahlen

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei konstant drei Stunden. Die meisten Gäste hielten sich zwischen 17:00 und 20:00 Uhr am Rathausplatz auf. 56,2 Prozent der Besucher waren weiblich, 43,8 Prozent männlich. Rund 60 Prozent waren älter als 50 Jahre. Auch internationale Gäste fanden den Weg zum Fest: 10,7 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland, insbesondere aus Italien (2 Prozent), Deutschland (1,4 Prozent) sowie Polen (1 Prozent). Die Zahlen basieren auf einer Analyse der A1 Mobility Insights.

Ausblick auf 2026

Der nächste Steiermark-Frühling ist bereits fixiert: Von Mittwoch, dem 8. April, bis Sonntag, dem 12. April 2026, kehrt das Fest auf den Wiener Rathausplatz zurück. Organisator:innen sowie Gäste hoffen dabei auf etwas freundlichere Wetterbedingungen – das steirische Lebensgefühl wird jedenfalls wieder im Mittelpunkt stehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert