Nicole MATSCH / 11. Februar 2025
© WKB
Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth und Wirtschaftskammerdirektor Harald Schermann (v. l.).
Hohe Zahl an Unternehmensgründungen in 2024
„Die Zahlen bewegen sich aber erfreulicherweise weiter auf hohem Niveau“, kommentiert Andreas Wirth das Ergebnis. Abzüglich der selbständigen Personenbetreuung bleibt mit 1.252 Neugründungen der zweithöchste Wert seit 15 Jahren. Wirth betont: „Die Burgenländerinnen und Burgenländer beweisen weiterhin Mut, ihre Ideen umzusetzen und schaffen damit Wertschöpfung wie auch Arbeitsplätze für die heimische Wirtschaft.“
Burgenland führend bei Gründungsintensität
Besonders hervorzuheben sei die hohe Gründungsintensität im Burgenland. Mit 5,1 Neugründungen je 1.000 Einwohner liege das Bundesland deutlich über dem österreichischen Durchschnitt von 4,5 und führe alle anderen Bundesländer an. Die meisten Gründungen gab es im Bezirk Neusiedl am See mit 326 Neugründungen, gefolgt von Eisenstadt-Umgebung (315) und Oberwart (263). Der Großteil der Gründer war mit 39,4 Jahren älter als der österreichische Durchschnitt von 36,6 Jahren. Rund zwei Drittel der Unternehmen überstanden die ersten fünf Jahre.
Frauenanteil bei Unternehmensgründungen im Burgenland hoch
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei den Neugründungen im Burgenland. Fast die Hälfte aller Gründer waren Frauen. 49,1 Prozent der Einzelunternehmen wurden von Frauen gegründet, was dem Burgenland Platz zwei im Bundesländervergleich sichert. Dieser Wert liegt deutlich über dem österreichischen Durchschnitt von 46 Prozent. Besonders in den Bereichen „Gewerbe und Handwerk“ führten Frauen die Gründerliste an, während die Bereiche „Transport und Verkehr“ sowie „Information und Consulting“ überwiegend von Männern dominiert wurden.
Motive und Unterstützungsangebote für Gründer
Die Hauptmotive für eine Gründung waren laut Wirtschaftskammer die flexible Zeit- und Lebensgestaltung (71 Prozent) sowie der Wunsch, eigene Entscheidungen zu treffen (69,1 Prozent). 62,8 Prozent der Gründer wollten ihre Verantwortung lieber in ein eigenes Unternehmen einbringen. Um die hohe Gründungsbereitschaft im Burgenland weiter zu fördern, bietet die Wirtschaftskammer Burgenland umfassende Beratungsdienste an. Bea Ulreich, Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Burgenland, betont: „Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Burgenland, aber auch die Junge Wirtschaft, sind in allen sieben Regionalstellen kompetente Partner für Gründungsinteressierte aus allen Branchen. Um den bemerkenswerten Gründermut im Burgenland aufrechtzuerhalten, sind jedoch geeignete Rahmenbedingungen erforderlich, wie steuerliche Entlastungen und die Reduzierung bürokratischer Hürden.“ Wirtschaftsberater Harald Schermann ergänzt: „Wir unterstützen Gründer mit Tools wie dem Mindestumsatzrechner und dem Gründungsfitness-Check.“
Am 21. März 2025 findet zudem der erste „Gründungstag“ der Wirtschaftskammer Eisenstadt im Rahmen der österreichischen Gründungswoche statt. Hier können sich Interessierte über den Start ins Unternehmertum informieren und an Workshops teilnehmen.

Bea Ulreich, Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Burgenland
„Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Burgenland, aber auch die Junge Wirtschaft, sind in allen sieben Regionalstellen kompetente Partner für Gründungsinteressierte aus allen Branchen.“
Schreibe einen Kommentar