Nicole MATSCH / 10. Dezember 2024
© generiert mit Dall-E
Too Good To Go ließ im Novmeber 2023 und im Juni 2024 Umfragen zum Thema Lebensmittelverschwendung durchführen.
Österreicherinnen und Österreicher lieben Zeit mit Familie und selbstgekochtes Essen
Laut einer Umfrage des Social-Impact-Unternehmens Too Good To Go schätzen 59 % der Befragten zu Weihnachten vor allem die gemeinsame Zeit mit ihren Liebsten. Um für das Weihnachtsessen gerüstet zu sein, kochen 83 % ihr Festessen selbst. Über die Hälfte der Haushalte feiert dabei mit fünf bis acht Personen. Doch aus Angst, es könnte nicht genug Essen geben, kaufen viele zu viel ein – vor allem jüngere Menschen neigen dazu.
Was bleibt übrig? Lebensmittelüberschüsse an den Festtagen
Trotz der guten Absichten: 80,4 % der Österreicherinnen und Österreicher bleibt Essen übrig, ein Drittel hat sogar deutlich mehr Überschüsse als sonst. Besonders oft landen Süßigkeiten – vor allem Weihnachtskekse (41 %) – sowie Beilagen, Fleisch und Brot in der Tonne. Zwar geben 69 % der Befragten an, Essensreste weiterzuverwerten, dennoch werfen 72,5 % Lebensmittel nach den Feiertagen weg.
Praktische Tipps gegen Verschwendung
Um Weihnachten 2024 nachhaltiger zu gestalten, hat Too Good To Go einfache Lösungen zusammengestellt:
1. Einfrieren: Suppen, Saucen und Bratenreste in kleinen Portionen einfrieren, um nur das zu nutzen, was wirklich gebraucht wird.
2. Einmachen und Fermentieren: Obst und Gemüse können als Marmelade, Chutney oder Kimchi haltbar gemacht werden.
3. Kreative Resteverwertung: Gemüse eignet sich als Pizzabelag, Süßigkeiten werden zu Desserts wie Crumble oder Cake Pops.
4. Mindesthaltbarkeitsdatum richtig verstehen: Produkte sind oft über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar. Eine einfache Methode: Sehen, riechen, probieren.
5. Teilen: Reste mit Gästen oder Nachbarn teilen – idealerweise in mitgebrachten Aufbewahrungsboxen.
© zVG Too Good to Go
Schreibe einen Kommentar