Chiara PIELER / 11. März 2025
© Landesmedienservice Burgenland/Dorothea Müllner-Frühwirth
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und LH-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.
Umfassendes Regierungsprogramm ausgearbeitet
Nach der Landtagswahl wurde der „Zukunftsplan Burgenland 2030“ in Rekordzeit ausgearbeitet. Das 135 Seiten starke Programm umfasst zahlreiche Projekte, die das Leben der Burgenländerinnen sowie Burgenländer nachhaltig verbessern sollen. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betont, dass die Regierung gemeinsam mit den Mitgliedern Anja Haider-Wallner, Heinrich Dorner, Leonhard Schneemann und Daniela Winkler die geplanten Maßnahmen schrittweise umsetzen wird.
Schwerpunkte: Gesundheit, Klima und Wirtschaft
Der „Zukunftsplan Burgenland 2030“ setzt sich mit den zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre auseinander. Zu den wichtigsten Vorhaben zählen:
- Eigenständige Asyl-Politik mit pragmatischen Lösungen
- Gesundheitsreform mit der Klinik in Gols sowie einer eigenständigen Medizin-Universität
- Pflegeinitiative, darunter Pflegestützpunkte und eine Pflegeeinrichtung in jeder Gemeinde
- Klimaschutzmaßnahmen, wie eine PV-Pflicht für neue Gewerbebauten und ein eigenständiges Klimaschutzgesetz
- Tierschutz mit der Errichtung eines Tierschutzhauses im Südburgenland
- Wirtschafts- und Bildungsförderung, unter anderem durch überbetriebliche Lehrwerkstätten sowie ein Internationalisierungscenter mit der Wirtschaftskammer
- Soziale Sicherheit durch eine Ehrenamts-Versicherung
Zugang zum Regierungsprogramm
Alle Burgenländerinnen und Burgenländer erhalten in den kommenden Tagen ein Infoschreiben mit einem QR-Code, der direkt zum „Zukunftsplan Burgenland 2030“ führt. Das vollständige Programm ist auch online unter www.burgenland.at/zukunftsplan2030 abrufbar. Zusätzlich sind gedruckte Exemplare in allen Gemeindeämtern, bei den Bezirks- und Landesbehörden sowie telefonisch unter 057/600-2159 erhältlich.
Schreibe einen Kommentar