Editorial

Eine Welt aus den Fugen – warum Zusammenhalt unsere einzige Rettung ist

Die Welt ist instabiler denn je. Bewaffnete Konflikte eskalieren, extreme Wetterereignisse häufen sich, Fehlinformationen untergraben das Vertrauen in Institutionen. Der Global Risks Report 2025 nennt als die drei größten Bedrohungen Konflikte, Umweltrisiken und Desinformation. Geopolitische Spannungen bedrohen das demokratische Fundament. Doch die größte Gefahr liegt nicht nur in diesen Risiken selbst, sondern in der allgemeinen Untätigkeit. Es scheint, als stünde die Welt in einer Schockstarre. Dabei wäre gerade jetzt koordiniertes und gemeinsames Handeln wichtiger denn je. Doch genau das Gegenteil scheint zu passieren: Zu befürchten ist eine Weltordnung, die von Wettbewerb und nationalem Egoismus geprägt ist – mit katastrophalen Folgen für kommende Generationen. Das darf nicht geschehen.

Ein Rückzug auf sich selbst ist keine Option, denn sie fördert die Spaltung der Nationen und stärkt die Tyrannen und Machtbesessenen. Die Geschichte zeigt: Wo Demokratien zersplittern, triumphieren Autokraten. Es ist daher kein Zufall, dass sich Desinformation gezielt gegen das Vertrauen in demokratische Institutionen richtet. Die Lösung? Konsequente Zusammenarbeit, Dialog und gemeinsamer Widerstand gegen die Kräfte, die auf Spaltung setzen. Wir brauchen mehr als einen Wirtschaftsraum – wir benötigen eine Wertegemeinschaft. Diese beginnt bereits im Kleinen, in unserem eigenen Mikrokosmos. In der Diskussion mit Menschen, die Fakten in Frage stellen, Gräben vertiefen und Spaltung hervorrufen. Zusammenhalt ist wichtig und die einzige Lösung, damit es wieder besser wird.

Nicole Mühl

© Lexi

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen