Bericht

„Wasserverband Transportleitung Hartberg“ macht die Wasserversorgung in der Region krisensicher

Bei schnell wachsenden Gemeinden und immer häufiger auftretenden Dürrezeiten wird die Wasserversorgung eine immer drängendere Aufgabe. Der „Wasserverband Transportleitung Hartberg“ soll nun Sicherheit für Hartberg und fünf weitere Gemeinden geben.

(c) Olga Seus

Die Gründungsmitglieder des neuen WV TLH um Hartbergs Bürgermeister Marcus Martschitsch freuen sich, dass die Wasserversorgung nun auch künftig gesichert ist.

 

Dürrezeiten, Speicher die aufgrund der schneearmen Winter sich nicht schnell genug auffüllen und gleichzeitig wachsende Gemeinden mit großen Gewerbebetrieben lassen das Thema Wasserversorgung zu einem immer wichtigeren werden. Hinzu kommt die Blackoutvorsorge, die die Bereitstellung von Trinkwasser auch bei größeren und länger andauernden Stromausfällen sicherstellen soll. 

Bisher haben die Gemeinden rund um Hartberg vor allem auf eigene Wasservorräte zurückgegriffen. Aufgrund der veränderten Bedingungen funktioniert dies nicht mehr in der gleichen Weise wie früher. Immer häufiger muss Wasser von außen zugeführt werden, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Doch hierzu braucht es passende Leitungen, die das Wasser von der Obersteiermark bzw. aus dem Grazer Umland hertransportiert. Sechs Gemeinden – Hartberg, St. Johann in der Haide, Rohr bei Hartberg, Greinbach, Grafendorf und Buch St. Magdalena haben sich zum „Wasserverband Transportleitung Hartberg“ (WV TLH) zusammengeschlossen. Geplant ist, die bereits bestehende Transportleitung Oststeiermark (TLO) von Hartberg aus im Ring zu den Mitgliedergemeinden zu verlängern. Die Kosten werden etwa zu 50 Prozent aus Förderungen aufgebracht, der Rest wird über die Wasserabnahme finnziert. Dabei gibt es Mindestabnahmemengen, die unter den Mitgliedergemeinden aufgeteilt sind: Hartberg übernimmt als größte Gemeinde dabei ein Drittel, die restlichen fünf Gemeinden teilen die verbleibenden zwei Drittel unter sich auf. Ohnehin ist es so, dass in den letzten Jahren deutlich mehr Wasser als die Mindestabnahmemenge benötigt wurde. Damit können alle Gemeinden mit versorgt werden. Von der TLO her wird garantiert, dass mindestens 25 Liter pro Sekunde zur Verfügung gestellt werden. In Hartberg selbst kommt das Wasser mit einem Druck von 16 bar an, womit auch in Notfallsituationen genug Druck vorhanden sein sollte, alle angeschlossenen Haushalte mit Wasser versorgen zu können. 


Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Wie Blackout-sicher ist unsere Wasserversorgung? >>


Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert