Chiara PIELER / 29. Mai 2024
© Chiara Pieler
Pflegestützpunkt Unterkohlstätten
Der neue Pflegestützpunkt in Unterkohlstätten ist eines dieser Projekte. „Es ist kein klassisches Pflegeheim“, betont Bürgermeister Christian Pinzker. Die Einrichtung wird speziell darauf ausgelegt, eine individuelle und flexible Tagesbetreuung für die ältere Generation zu ermöglichen. Die Bauarbeiten sind bereits im Gange. Das Projekt zielt darauf ab, die Lebensqualität der älteren Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und ihnen ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu bieten. Neben der Tagesbetreuung und betreuten Wohneinheiten wird der Stützpunkt auch Gemeinschaftsräume und Freizeiteinrichtungen umfassen, die den sozialen Austausch fördern. „Die moderne Ausstattung und das innovative Betreuungskonzept machen den Pflegestützpunkt zu einem Vorzeigeprojekt für zukunftsorientierte Pflege in der Region”, so Pinzker.
Bildungscampus und neues Feuerwehrhaus für Holzschlag
Der Bildungscampus in Holzschlag wird den bisherigen Kindergarten und die Volksschulen Unterkohlstätten und Holzschlag unter einem Dach vereinen. Das Gebäude bietet Platz für zwei Kindergartengruppen, zwei Schulklassen, Werkräume, einen Turnsaal und auch einen Therapieraum. „Der Bau soll bis zum ersten Quartal 2025 abgeschlossen sein, mit einer Übersiedlung zum Schuljahresbeginn im September 2025”, erklärt der Bürgermeister. Im Anschluss an den Bildungscampus entsteht das neue Feuerwehrhaus, das im Erdgeschoss die Feuerwehr selbst und im Obergeschoss Räumlichkeiten für die vielen Vereine in der Gemeinde beherbergen wird.
Nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur
Die Gemeinde Unterkohlstätten setzt außerdem stark auf Nachhaltigkeit und den Ausbau der Infrastruktur. „Unser Ziel ist die Stromautarkie“, sagt Pinzker. „Alle öffentlichen Gebäude sollen mit Photovoltaikanlagen versehen werden. Zusätzlich ist ein Stromspeicher geplant.“ Auf den Dächern des Feuerwehrhauses und des Bildungscampus werden derartige Anlagen bereits installiert, in Zukunft soll eine große Energiegemeinschaft entstehen. In der Gemeinde wurden rund 7.000 m² aller öffentlichen Flächen mit Wildblumen bepflanzt, die nur zweimal jährlich gemäht werden, um Bienen eine Heimat zu bieten. Der Ausbau der Radinfrastruktur und der Bau von Glasfaserverbindungen sind ebenfalls wichtige Maßnahmen, die im letzten Jahr im Zuge einer Nachhaltigkeitsinitiative getroffen wurden.
Kommunikationszentren und Gemeinschaftsleben
In den Ortsteilen, in denen keine Gasthäuser mehr vorhanden sind, hat die Gemeinde Kommunikationszentren eingerichtet. Diese dienen als Treffpunkte und fördern das Gemeinschaftsleben. Im Moment gibt es zwei dieser Zentren in Oberkohlstätten und Glashütten. In Günseck wird außerdem ein Vereinshaus vom Kulturverein betrieben, das von etwa 40 Ehrenamtlichen geführt wird und als Veranstaltungsort dient. „Das Vereinswesen braucht uns alle“, unterstreicht Pinzker die Bedeutung des Ehrenamts für die Gemeinde. Unterkohlstätten beweist somit, dass es möglich ist, durch gemeinschaftliches Engagement und innovative Projekte eine Gemeinde zu gestalten, die den Bedürfnissen ihrer Bewohner*innen gerecht wird und gleichzeitig die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt. „Denn unser gemeinsames Ziel ist es, eine Vorbildgemeinde zu erschaffen“, betont der Bürgermeister.

Bildungscampus Holzschlag
Der Bildungscampus in Holzschlag wird im Frühjahr 2025 fertiggestellt.

Bürgermeister Christian Pinzker
Der Bürgermeister der Gemeinde Unterkohlstätten, Christian Pinzker, führt durch die vielen neuen Projekte in seiner Gemeinde.

Feuerwehrhaus Holzschlag
Das Feuerwehrhaus wird neben modernster Technik für die Feuerwehr im Erdgeschoß auch verschiedenste Räumlichkeiten für das Vereinswesen im Obergeschoß bereitstellen.

Kommunikationszentren
Die Kommunikationszentren in Oberkohlstätten und Glashütten sind besonders in den Sommermonaten bei der Gemeinschaft beliebt.
Schreibe einen Kommentar